... das Universum und den ganzen Rest.

Naja, fast, so für den Anfang. Besser nicht gleich dem Größenwahn anheimfallen. (Zu diesem Thema siehe weiter unten.)

Wie es dazu kam

Erst hatte ich nur eine nette, kleine Owncloud-Installation auf einem Raspberry Pi 2. (Mittlerweile ist es Nextcloud auf einem RPi 3.) Steht daheim und tut treu ihren Dienst als Datei-, Kalender- und Kontakte-Synchronisierdienst. Weil es zu diesem Thema schon reichlich Informationen im Netz gibt, werde ich erst mal nichts weiter schreiben.
Jedenfalls, in der c't stand dann was über Humhub. Fand ich interessant für Familien- und Grundschulklassenadministrationen. Ist aber eher nichts mehr für Raspberrys, die am heimischen VDSL hängen (vermute ich mal).
Auf der Suche nach einem günstigen, aber einigermaßen vertrauenswürdigen vServer-Anbieter bin ich dann bei Uberspace.de gelandet. Die verkaufen nun zwar keine (v)Server, sondern „Shared Hosting“, aber mit hohem Nerdfaktor. Herrlich...! Sie haben auch nette Anleitungen[1], und deshalb benutzt dieses Blog Ghost, was auf node.js basiert. (D.h. JavaScript auf dem Server laufen lassen. Kann man geteilter Meinung sein. Das ist voll hip.)

Werbeeinblendung (kriege ich aber nix dafür):
Mein Hoster

Und der ganze Rest?

Achja, das Universum... Na, da wird die Antwort sicher irgendwas mit
$$R_{\mu \nu} - \frac{R}{2} g_{\mu \nu} + \lambda g_{\mu \nu} = \frac{8\pi G}{c^4} T_{\mu \nu}$$ fürs eher Große[2] und $$(i \gamma^\mu \delta_\mu - m) \psi = q \gamma^\mu A_\mu \psi \\ \delta_\mu F^{\mu \nu} = j^\nu$$ fürs eher Kleine[3] sein, nicht?
Gut, dass wir das jetzt auch geklärt haben. Da kann der Blog ja beruhigt starten. :-)

Titelfoto: NASA / Unsplash


  1. Mit Anleitungen für Software verdiene ich mein Geld. Ich darf aber leider nicht so entspannt und flapsig schreiben. Könnte ich auf Englisch auch nicht so gut. ↩︎

  2. Das sind die Einsteinschen Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie. (Wieso Gleichungen? Weil das nur eine abkürzende Schreibweise ist für 16 gekoppelte, nichtlineare, partielle Differentialgleichungen. Ja, das ist annähernd so fiese Mathematik, wie es sich anhört.) ↩︎

  3. Das sind die Bewegungsgleichungen für die Feldoperatoren der Quantenelektrodynamik. Das klassische EM-Feld, das durch die Maxwell-Gleichungen beschrieben wird (das ist hier die unterste Zeile), muss nach der „Quantisierung“ anders beschrieben werden, weil da plötzlich überall Teilchen auftauchen und wieder verschwinden sollen. Daher Feldoperatoren. ↩︎